Sport und Gesundheit in unserer Gemeinde

 

Ganzjährige Angebote für den Sport sind wichtig für ein gesundes Leben aller Bürger

Wir setzen uns ein für die Vereinsförderung, insbesondere die Kinder- und Jugendförderung. Wir fordern eine Mehrzwecksporthalle und die Modernisierung der Außenanlagen am Hartlweg.

Mehrzwecksporthalle

Vereinsförderung

Ganzjährige Angebote

Modernisierung Sportaußenanlage Hartlweg

Besuch der Bürgerliste im Sportverein Münsing, 17. Februar 2020

Der Besuch der Bürgerliste vertreten durch Ursula und Peter Scriba und Wolfgang Kube war vom SV sorgfältig vorbereitet worden. Nach einem Überblick über den Verein (die Vorstände Michael Sandherr, Adi Miggisch, Sepp Leis mit Peter Linhuber und Ute Gebauer) präsentierten die Abteilungsleiter ihre Bereiche.

Seit 15 Jahren ist der SV in der Anlage südlich von Münsing zu Hause. Mittlerweile zählt der mit 99 Jahren ehrwürdige Verein ca. 1000 Mitglieder, davon sind ca. 230 Kinder und 450 Jugendliche. In einer städtebaulichen Machbarkeitsstudie hatte das Architekturbüro Goergens  Miklautz Weigl eine planerische Lösung für den Bau einer Zweifach-Halle untersucht, auf die der Auftraggeber die Gemeinde Münsing zur Umsetzung aufbauen kann. Der Sportverein erlebt seit Jahren hohen Mitgliederzuwachs und kann nur mit ausgeklügelter Organisation Trainingsstunden anbieten. Zu den bestehenden Sportarten werden insbesondere Wünsche nach Angebote für Hand- und Basketball geäußert. Seniorengymnastik gehört ebenfalls zu den Feldern großer Nachfrage, die Hallenzeiten der Münsinger Turnhalle sind täglich von Schulbeginn bis in den späten Abend verplant.

Die 30 ehrenamtlichen Trainer im Einsatz kommen fast ausschließlich aus dem SV selbst. Ursula Scriba, Wolfgang Kube und Peter Scriba waren zudem sehr beeindruckt von dem hohen Anteil von 90 – 95% Einheimischer an der Gesamtzahl der Mitglieder. Der SV arbeitet an der sportlichen und sozialen Kontinuität – auch nach der 4./5. Klasse will der Verein Kinder und Freundschaften bei sich zusammenführen.

Erich Kühn berichtet  über Volleyball. Neben zwei Freizeitligen gibt es noch eine Jugendmannschaft (11-13 Jahre). Das elegante Volleyballspiel ist für viele der Ausgleich für einen langen Arbeitstag am PC. Hier wächst hoher Bedarf an zusätzlichen Spielmöglichkeiten.

Ute Gebauer leitet das Team Jugendfußball. Es gibt 10 Jugendmannschaften, 9 davon im Spielbetrieb. Eine weitere Mädchenmannschaft aus der Grundschule ist im Aufbau. 2 Jugendteams spielen in der Kreisklasse. Die Erwachsenen sind in zwei Herren- und einer Damenmannschaft dabei. Klar ist die Aussage Hallentraining sei keine Alternative beim Fußball. Nur Kinder und Jugendliche bekommen kleine Trainingseinheiten in der Turnhalle. Zusätzlich wird die Halle vom erfolgreichen Judoverein gebraucht (10,5 Std stehen zur Verfügung, 23,5 Stunden wären erforderlich).

Sylvia Schurz erläutert die Schiangebote. 6 Trainer unterrichten 82 Kinder. Seit 2005 gibt es betreutes Schifahren mit Adi Miggisch. Das Elterntaxi  braucht folglich nicht mehr selbst nach Lenggries oder weiter fahren. Für die Schigymnastik müssen die Kinder am Sonntag von 19 – 20 Uhr in die Turnhalle.

Michael Sandherr, 1. Vorstand und Arzt, erzählt von Besichtigungen mit der Gemeinde, die einen Kostenbedarf von 4-5 Mio. € für eine Zweifachhalle erkennen ließen. Er fragt: „Warum brauchen wir den Sport so dringend?“ Als Kernelemente bezeichnete er den Aufbau des Körpers, Freundschaften und das gesunde älter werden, verbunden mit Nähe durch Berührungen wie z.B. beim Seniorentanz. Alle beobachten ein Umdenken der Eltern, Sport ist der wichtige Ausgleich zur Schule.

Alle sprechen ihre Visionen aus. Der SV soll Plattform für Freizeitsport sein. Weitere Sportarten sollten das Angebot für die Münsinger Großgemeinde ergänzen mit einerseits Basketball und Handball, andererseits Nordic Walking, Laufen, Radfahren. Jetzt gibt es keinen Platz für Zuschauer, für ein Kampfgericht, d.h. der SV kann keine Turniere austragen und somit Geld generieren.

Die Plattform des Vereins für die Mitglieder sind die Vereinsnachrichten, dort findet ein kurzes Update statt.

Wie finanziert sich der SV?

Zu den Ausgaben gehört die Bereitstellung des Equipments, die Pflege des Sportplatzes, düngen, wässern, rekultivieren. Mähen geschieht in Eigenleistung, die Gemeinde unterstützt mit Materialkostenzuschüssen. Ebenso wird bei Anschaffungen verfahren. Der Betrieb der Gebäude liegt bei 8.000 € – 10.000 € Bauunterhalt. Zu den Einnahmen zählen die Mitgliedsbeiträge, Spenden, Werbeverträge sowie die Vereinsblattwerbung. Er profitiert von einem Pachtvertrag mit der Gemeinde über 99 Jahre und durch Arbeitsunterstützung des Bauhofes. Bürgermeister Grasl hat immer ein offenes Ohr für den SV.

Der Verein wird seine Argumente für den weiteren Ausbau schärfen, um sich für die Zukunft vorzubereiten.

Zusammenfassung der Bürgerliste

Die Bedeutung des Sportvereins für Kinder, Jugendliche und Senioren sowie aller Erwachsenen, ihrer Gesundheit und Entwicklung, ihres sozialen Miteinanders im Dorf, wurde einmal mehr verdeutlicht. Gerade deshalb wollen wir uns energisch dafür einsetzen, dass der Bau einer Sporthalle eine höhere Priorität im gemeindlichen Bauprogramm erhält. Wir unterstützen bessere Voraussetzungen für ganzjährige, kontinuierliche Trainingsmethoden mit in Folge geringerer Verletzungsanfälligkeit der noch in der Entwicklung befindlichen Heranwachsenden und verbesserten sportlichen Wettbewerb mit den Nachbarvereinen. Die vertiefte Analyse des SV sollte im Gemeinderat neu beurteilt werden.

Ursula Scriba, 21.02.2020

Mehrzweckhalle für Münsing