Unsere Kandidaten für die Gemein­de­rats­wahlen

Unsere 16 Kandidaten

Diese sind aus allen Ortsteilen der Gemeinde und kümmern sich um die Ziele der Bürgerliste. Sie setzen sich für die Interessen aller Bürger im Gemeinderat ein.

Diese Kandidaten finden Sie auf dem Ihrem Stimmzettel.

1. Ursula Scriba

Zurück am See und im Dorf: nach einer Kindheit mit Ferien im Dreieck Bauernhof – See – Wald und Feld konnten mein Mann Peter und ich Mitte der 90er Jahre unsere Familie mit unserer heute 23-jährigen Tochter im geliebten Ammerland gründen.

 

 

 

1. Ursula Scriba

Als Architektin und Stadtplanerin mit dem Schwerpunkt Landschaftsplanung und Denkmalschutz freue ich mich, mich in unserer Gemeinde für meine Themen einsetzen zu dürfen und würde das auch gerne in Zukunft fortsetzen. Seit 2012 vertrete ich die Bürgerliste im Münsinger Gemeinderat. Die Bürgerliste ist die einzige Liste, die parteiunabhängig und auf das gesamte Gemeindegebiet ausgerichtet ist.

1. Ursula Scriba

Mein Thema Nr.1 ist: „Unser Dorf soll unser Dorf bleiben“. Dazu gehört einerseits das Erhalten historischer Bausubstanz (z.B. der Gabriel-von-Max-Denkmalpreis und der Einsatz für den Ammerlander Dampfersteg), andererseits, und das ist so wesentlich für unser Leben hier, das Erhalten der Menschen, die hier zu Hause sind.

1. Ursula Scriba

Ich will besonders die Einheimischen unterstützen, die Zukunft ihrer Familie hier bei uns zu sichern (z.B. Einheimischen-Modell). Das gilt auch für unsere Unternehmen, Geschäfte und Handwerksbetriebe (z.B. mein erfolgreicher Vorschlag für den Wirtschaftspreis: der „Kellerer“ in Münsing).

1. Ursula Scriba

Als Mutter denke ich an eine Krippe für Münsing und Spielplätze in den Dörfern, sowie den Ausbau der Busverbindungen. Aus eigener Erfahrung ist es mir sehr wichtig, Ruf-Taxis an der S-Bahn-Station Wolfratshausen einzurichten – Senioren und Jugendliche können sich dann viel besser bewegen.

1. Ursula Scriba

Mein Leben verbringe ich als Jägerin sehr viel in Wald und Feld. Die Frage „Wie geht’s weiter?“ und der Klimawandel erfordern unser ständiges Nachdenken und das gemeinsame Handeln aller Beteiligten.

1. Ursula Scriba

Als Stadtplanerin will ich mich weiterhin mit sorgfältig recherchierten Vorschlägen für Sicherheit auf allen Straßen im Dorf und am See einsetzen. Tempo 30 für Lärmschutz und Sicherheit ist mir ein Anliegen. Die Architektin in mir ist in der Kunst zu Hause. Veranstaltungen und Vorträge sind ein gutes Mittel, um allen die Schönheit ihrer Heimat bewusst zu machen. 

1. Ursula Scriba

Die Architektin in mir ist in der Kunst zu Hause. Veranstaltungen und Vorträge sind ein gutes Mittel, um allen die Schönheit ihrer Heimat bewusst zu machen.

1. Ursula Scriba

Aus dieser Motivation heraus saniere und restauriere ich für die Kirchenstiftung Münsing die Schlosskapelle Ammerland (eine Initiative des OSV) gemeinsam mit fachkundigen und engagierten Handwerkern der Schreinerei Will, Münsing und der Schreinerei Wagner am See, Ammerland.

2. Michael Sandherr

Unsere Familie lebt seit 20 Jahren in der Gemeinde Münsing und unsere 3 Kinder sind im Dorf groß geworden.

Ich bin Facharzt für Blut- und Krebserkrankungen und arbeite seit über 14 Jahren in einer Gemeinschaftspraxis in Weilheim.

2. Michael Sandherr

Seit wir in Münsing leben bin ich ehrenamtlich aktiv: Elternbeirat im Kindergarten Holzhausen, Elternbeirat in der Grundschule und seit 15 Jahren in verschiedenen Funktionen im SV Münsing-Ammerland: viele Jahre Jugendtrainer, Jugendleiter, 8 Jahre Kassier.

2. Michael Sandherr

Vor 2 Jahren durfte ich schließlich die Aufgabe des Vorstands des mitgliederstärksten Vereins in der Gemeinde übernehmen.

 

 

 

 

 

2. Michael Sandherr

Ich habe 2 wesentliche Themen:
Die Gestaltung eines möglichst optimalen Umfeldes für die Entwicklung von Jugendlichen und angehenden Erwachsenen in der Gemeinde liegt mir besonders am Herzen. Der verständnisvolle und tolerante Umgang im Miteinander in seiner ganzen Diversität ist die grundlegende Voraussetzung für eine gut funktionierende Gesellschaft.

2. Michael Sandherr

Das Erreichen und der Erhalt von körperlicher und seelischer Gesundheit geht nur über optimierte körperliche Aktivität. Wir wollen über die Gestaltung einer optimalen Infrastruktur für den Sport die Plattform zum Erreichen dieses Zieles schaffen. Diese soll nicht nur für Junioren sondern vor allem auch für die Senioren der Gemeinde etabliert werden

3. Wolfgang Kube

Seit 33 Jahren lebe ich mit meiner Familie in Münsing – meine 3 Söhne sind hier aufgewachsen.
Beruflich war ich zuletzt im Vorstand eines Finanzdienstleistungsunternehmens tätig. Seit 2014 bin ich im Ruhestand.

3. Wolfgang Kube

Meine besonderen Anliegen als Kandidat der Bürgerliste sind, dass…

3. Wolfgang Kube

  • die Gemeinde Münsing mit all ihren Ortsteilen -trotz des zu erwartenden Bevölkerungswachstums – ihren Charakter bewahren kann und zusätzliche Bebauung umweltverträglich erfolgt.
  • unsere Landschaft im Gemeindegebiet zur Förderung der Artenvielfalt weiter ökologisch aufgewertet wird.

3. Wolfgang Kube

  • die finanziellen Verhältnisse der Gemeinde weiterhin solide bleiben.
  • Sport, Kultur und Vereine die notwendige Förderung erhalten.

 

 

 

 

4. Nina Wendt

Jahrgang 1969, aufgewachsen in Ambach, wohne seit 15 Jahren mit Mann und zwei Teenagern in Holzhausen. Von Beruf bin ich Übersetzerin/Dolmetscherin für Russisch und arbeite seit vielen Jahren in der Ausbildung von Übersetzern.

 

 

 

 

4. Nina Wendt

Als Tochter meines jahrzehntelang kommunalpolitisch aktiven Vaters war ich schon im Elternhaus an Fragen aus dem Gemeindeleben immer nah dran.

 

 

 

 

 

 

4. Nina Wendt

Soweit es als berufstätige Mutter zeitlich möglich ist, engagiere ich mich für Verbesserungen der Verkehrsinfrastruktur und für Familienbelange.

 

 

 

 

 

 

4. Nina Wendt

So habe ich mich mit einer Unterschriften- und Spendensammlung für die Aufstellung von Geschwindigkeitsanzeigen an der Hauptstraße in Holzhausen eingesetzt. Immer wenn ich an den Geräten vorbeifahre, freue ich mich, dass man gemeinsam doch etwas erreichen kann.

 

 

4. Nina Wendt

Ein weiteres Thema, das mir zusammen mit Annette Binder-Emrich seit Jahren am Herzen liegt, ist der Ausbau und die bessere Verzahnung von Busverbindungen zu den umliegenden Schulen.

 

 

 

 

 

4. Nina Wendt

Mit Unterstützung des Kreistags und der Gemeinde konnten wir die Einrichtung eines zusätzlichen Busses erreichen, der fester Fahrplanbestandteil wurde. Nur so geht es die ständigen Privatfahrten zu den Schulen zu reduzieren!

 

 

 

 

5. Carsten Schürg

Ich lebe seit 19 Jahren in der Gemeinde Münsing und seit 2003 in Ambach. Ich bin verheiratet und habe zwei Kinder, die in Ambach aufgewachsen sind. Als Berater von Unternehmen mit dem Schwerpunkt Marketing und Digitalisierung habe ich es mit sehr abstrakten Themen zu tun.

5. Carsten Schürg

Aus diesem Grund liebe ich die überschaubare und bodenständige Atmosphäre von Ambach. Ich bin sehr viel draußen in der Natur und eines meiner Hobbies ist das Imkern, wodurch in einen besonderen Bezug zur Natur und Nachhaltigkeit habe.

5. Carsten Schürg

Mir ist es ein Anliegen, dass

  • wir den liebenswerten und dörflichen Charakter von Münsing und Ambach im Speziellen erhalten,
  • nachfolgende Generationen hier trotzdem eine Heimat finden,

 

 

5. Carsten Schürg

  • die ökologische Vielfalt und der Erhalt unserer Kulturlandschaft höchste Priorität hat,
  • ein Tempolimit sowohl in Münsing und der Seeuferstraße Sicherheit für die Fussgänger garantiert,
  • „arbeiten von zu Hause“ durch State-of-the-Art Breitbandtechnologie möglich ist,

 

 

5. Carsten Schürg

  • Eltern nicht im „Zweitberuf“ ein Taxiunternehmen gründen müssen, um ihre Kinder zu befördern,
  • ein breites Sportangebot unseren Kindern den Spaß an der Bewegung vermittelt und ihnen eine Alternative zum Smartphone bietet.

 

 

6. Meline Böhm

Seit Kindheit an durfte ich zusammen mit meiner Familie im wunderschönen, dörflichen Ammerland aufwachsen. Durch meine jahrelange Mitgliedschaft/Vorstandschaft im Burschenverein Ammerland habe ich vor allem in meiner Jugend eine starke Bindung zu meiner Heimat aufgebaut.

6. Meline Böhm

Mein Medizinstudium im siebten Semster in München ermöglicht mir nach wie vor eine Nähe zur grünen Gemeinde Münsing.

6. Meline Böhm

Die Ziele meiner Kandidatur:

  • Umweltschutz in der Gemeinde: auch die kommenden Generationen sollen das Privileg haben in einem naturbelassenen Dorf mit all seinen Wäldern und Wiesen leben zu können, denn unser Zuhause soll unsere Heimat bleiben.

 

 

6. Meline Böhm

  • Verbesserung der Busverbindungen: besonders meiner Generation und Senioren sollen die Verkehrsbedinungen (durch besser getaktete Busverbindungen und Sammeltaxis) erleichtert und durch Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel ein Beitrag zum Klimaschutz gewährleistet werden.

 

6. Meline Böhm

  • Reduktion der Plastikmüllproduktion: auf regionaler Ebene die Initiative ergreifen und das Plastikmüllproblem ein wenig aus der Welt schaffen. In Zusammenarbeit mit unseren Supermärkten möchte ich Alternativen für Plastikverpackungen finden und so nachhaltiges Denken, Handeln und Leben unterstützen.

6. Meline Böhm

  • Förderung der Sportmöglichkeiten für Jung und Alt: um die Gesundheit des Einzelnen schon von Kindheit an zu fördern, sollen öffentlich nutzbare Plätze der Gemeinde mit Sportgeräten (Tischtennisplatten, Basketballkörben etc.) ausgestattet werden und die Angebote des Sportvereins erweitert werden.

7. Susanne Hickethier-Yogeshwar

Ich wohne seit 12 Jahren im Ortsteil St. Heinrich. Mein Mann und ich haben vier Kinder großgezogen, neben meinem Beruf als Musikerin.

Mein Herz schlägt für Natur & Ökologie sowie für Kunst & Kultur.
Ich bin bereit für die spezifischen Interessen des Ortsteils St. Heinrich Ohr und Sprachrohr zu sein, u.a.:

7. Susanne Hickethier-Yogeshwar

  • Verkehrssicherheit entlang der Staatsstraße
  • Verbesserung der Rad- und Fußwege
  • Verbesserung der Internet-Anbindung
  • Unterstützung des kulturellen Dorflebens

 

8. Dr. Wolfgang von Stotzingen

Als Allgemeinarzt mit den Zusatzbezeichnungen Naturheilverfahren, Sportmedizin Akupunktur, Chirotherapie und Palliativmedizin leite ich seit über 30 Jahren eine große Gemeinschaftspraxis in Wolfratshausen.

8. Dr. Wolfgang von Stotzingen

Da ich auf einem landwirtschaftlichen Betrieb aufgewachsen bin, ist mir die naturnahe Bewirtschaftung von Wald und Flur sehr wichtig!

8. Dr. Wolfgang von Stotzingen

Als Vater von vier Kindern weiß ich, wie wichtig Sport für die Jugend ist und versuche deshalb, Sport auf allen Ebenen zu fördern. Die steigende Lebenserwartung stellt uns vor neue Aufgaben. Wir müssen Strukturen schaffen, die ein würdevolles Altern ermöglichen.

9. Patrick Hörl

Seit 15 Jahren lebe ich in Ambach. Das weiss ich zu schätzen. Als Geschäftsführer eines Medienunternehmens finde ich hier die Ausgeglichenheit und das soziale Leben, das mir wichtig ist.

 

 

 

 

9. Patrick Hörl

Die Gemeinde Münsing ist vielfältig und lebendig. Beides gilt es zu erhalten. Als Ambacher liegen mir die Interessen unseres Ortsteils natürlich besonders am Herzen. Dazu gehören:

9. Patrick Hörl

  • Die behutsame Weiterentwicklung unseres Ortsteils, ohne dass durch den waschsenden Siedlungsdruck der einzigartige Charakter und die Tradition des Weilers verloren gehen
  • Das geglückte Zusammenleben der Alteingesessenen mit den neuen oder nicht mehr ganz so neuen Bürgern

9. Patrick Hörl

  • Eine vernünftige Internetanbindung gehört heute wesentlich zur Lebensqualität
  • Echter Fortschritt entlang der Seestrasse, auf der sich alle sicher fühlen sollten
  • Kluge Lösungen für den öffentlichen Nahverkehr

10. Fritz Noppes

Mit meiner Frau Ines haben wir im schönsten Dorf Münsings erst einmal ein Haus gebaut und unsere zwei Kinder großgezogen und auch unsere zwei Enkel lieben es immer wieder in ihre Heimat D-Dorf zurück zu kehren. Mit dem Eierwastl wollten wir einen Beitrag zum Erhalt des denkmalgeschützten Ensembles in Degerndorf leisten. 

 

 

 

 

 

 

 

10. Fritz Noppes

Meine Schwerpunkte an der Mitarbeit für die Bürgerliste sind primär meinAnliegen , dass Degerndorf ein Dorf bleibt. Dazu ist es notwendig, dass die Jugend

Interesse hat im Dorf zu leben und  dass den jungen Frauen die Möglichkeit gegeben ist, dass Sie „Muttersein“ und Ihren Beruf nachgehen zu können .

Wir brauchen das Breitband für das Homeoffice .

11. Josef Wagner

ich lebe seit meiner Geburt in
Ammerland. Zusammen mit meiner Frau habe ich drei erwachsene Kinder und darf mich über vier kleine Enkelkinder freuen.

11. Josef Wagner

Mit Leib und Seele bin ich in vierter Generation ein selbständiger
Schreinermeister in der Werkstatt, die seit 1864 hier in unserem Dorf
besteht.

11. Josef Wagner

Im Hintergrund setze ich mich ein für Gerechtigkeit, Tradition und maßvolle,
umweltverträgliche Veränderungen – die das Weiterbestehen unserer Heimat
nicht gefährden und den nachfolgenden Generationen keine Steine in den Weg
legen dürfen.

12. Annette Binder-Emrich

Ich wohne mit meiner Familie seit 13 Jahren in Wimpasing.

Da wir vier Kinder im Alter von 15, 13, 11 und 6 Jahren haben, setze ich mich besonders für Familien ein.

 

 

 

12. Annette Binder-Emrich

In den letzten Jahren haben Nina Wendt und ich bereits eine Verbesserung der Busverbindungen für Schüler erreicht.

 

 

 

 

12. Annette Binder-Emrich

In Zusammenarbeit mit Gemeinderätin Ursula Scriba wurde außerdem an der Grundschule Münsing ein besseres und regional gekochtes Schulessen eingeführt. Nachdem der Träger der Mittagsbetreuung gewechselt hat, wird nun endlich auch eine Ferienbetreuung in der Grundschule angeboten.

12. Annette Binder-Emrich

Bei den Busverbindungen sehe ich besonders bei der Buslinie 373 weiterhin deutlichen Verbesserungsbedarf und bin für die Einführung eines Stundentakts zumindest auf der Teilstrecke Wolfratshausen – Münsing, auch am Wochenende. Auch die Verbindung zum Gymnasium Kloster Schäftlarn und  Rainer Maria Rilke Gymnasium sollte noch optimiert werden.

12. Annette Binder-Emrich

Der Bus sollte morgens von Ammerland bis zum Kloster Schäftlarn (über Rainer Maria Rilke Gymnasium Icking) durchfahren – wie dies auch bei der Rückfahrt bereits durch unseren Einsatz eingeführt wurde! Die Anbindung für die Schüler der weiterführenden Schulen aus Ambach und Holzhausen am Morgen ist weiterhin unzumutbar:

12. Annette Binder-Emrich

Sie müssen einen Bus um 6.32 Uhr nehmen, damit sie um 8 Uhr in der Schule sind!

Auch am Freitag Nachmittag um 14 Uhr sollte es einen durchgehenden Bus auf dem Rückweg vom Kloster Schäftlarn bis Ammerland geben.

 

 

12. Annette Binder-Emrich

Meine persönliche Leidenschaft ist die Kunst. Daher ist es mir ein Anliegen, dass für heimische Künstler Ausstellungsmöglichkeiten in der Gemeinde geschaffen werden. Für Kinder und Erwachsene, speziell auch Senioren, sollten Werkräume eingerichtet werden, damit dort Kunstkurse stattfinden können.

13. Prof. Dr. Karl Häußinger

verheiratet, drei Kinder, zwei Enkel.

Seit 20 Jahren wohne ich in Ammerland,  davon  8 Jahre mit ständigem Wohnsitz.

 

 

 

 

13. Prof. Dr. Karl Häußinger

Als Facharzt für Lungenheilkunde und Umweltmedizin und ehemaliger Leiter einer  Lungenklinik setze ich mich ein  für saubere Luft, Reduzierung von Lärm und Verkehrsstress und gesunde, naturnahe Lebensbedingungen.

 

 

13. Prof. Dr. Karl Häußinger

Dies erreichen  wir durch Tempo 30 an innerörtlichen Durchgangsstraßen und in den Erholungsgebieten am See und durch die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs nach Wolfratshausen, Starnberg und München.

 

 

13. Prof. Dr. Karl Häußinger

Besonders am Herzen liegt mir, dass die (noch) vorhandene Versorgung der Bevölkerung mit Läden, Ärzten, Apotheke, Dienstleistern und Gasthäusern erhalten bleibt und damit das öffentliche Leben in der Gemeinde intakt bleiben kann.

 

 

14. Nikolas Knoll

Seit 2011 lebe ich mit meiner Frau und meinen beiden Söhnen in der Gemeinde Münsing, Ortsteil Ammerland.

 

 

 

 

 

14. Nikolas Knoll

Als Naturliebhaber liegt mein Schwerpunkt auf  den Themen Artenvielfalt und Ökologie.

Auch eine weitere Vernetzung der Gemeinde durch Radwege wäre  erstrebenswert.

 

 

 

14. Nikolas Knoll

Der Dampfersteg Ammenland, wenn  auch sicherlich nicht leicht zu realisieren, sollte zumindest auf der Agenda bleiben.

 

 

 

 

 

15. Florian Rank

Ich bin im Ortsteil Ammerland aufgewachsen und wohne mit meiner Familie seit 8 Jahren im Ortsteil Münsing.

Ich bin verheiratet und habe zwei Kinder.

 

 

 

15. Florian Rank

Als Diplom Informatiker arbeite ich als Angestellter bei einem großen Automobilunternehmen in München. Entsprechend pendle ich täglich zwischen Münsing und dem Norden von München.

 

 

 

 

15. Florian Rank

Die Fahrzeit von bis zu einer Stunde hin und entsprechend wieder zurück nehme ich in Kauf, weil ich gerne in der Gemeinde Münsing lebe. In den vergangenen Jahren habe ich das Thema Breitbandausbau für die Bürgerliste begleitet. Inzwischen sind die meisten Ortsteile in der Gemeinde mit dem Ausbau da, wo sie sein sollten.

 

15. Florian Rank

Ich genieße es, einmal die Woche von daheim aus arbeiten zu können, weil die Bandbreite im Ortsteil Münsing das zulässt. Aber es gibt Ortsteile da passt das noch nicht. Zudem darf die Gemeinde mit dem Ausbau nicht stehen bleiben. Das Voranschreiten der Informationstechnologie wird weiterhin den Ausbau der Bandbreite erforderlich machen.

 

15. Florian Rank

Warum? Ich liebe die Natur und mache mir Sorgen um den Klimawandel, den wir inzwischen gut wahrnehmen können. Von daheim aus zu arbeiten, anstatt zu pendeln, ist eine von vielen Möglichkeiten, den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid zu reduzieren. Zudem gibt es mir als Familienvater die Möglichkeit mehr am Familienleben daheim teilzunehmen.

15. Florian Rank

Seit meiner Jugend bin ich bei der Bürgerliste aktiv. Die einzige Liste, die ortsübergreifend und parteilos ist. Darauf bin ich stolz.

 

 

 

 

 

16. Christopher Kleine

Seit vielen Jahren lebe ich mit meiner Familie, meine Frau ist Innenarchitektin und geborene Ambacherin. Über unser Kind stehen wir im Kontakt mit vielen Familien hier im schönen Ambach, das Erholungsort und Gelegenheit für viele soziale Kontakte bietet. Sport, Natur und Entspannung geben mir die Kraft für meinen Beruf als engagierter Kaufmann im Beratungsbereich Finanzen.

 

 

 

16. Christopher Kleine

 Mein Motto ist „zuhören, beraten und betreuen“, das gilt besonders auch für Ambacher Anliegen. Bereits 2014 war ich für die Bürgerliste aktiv und unterstützte die Wahlkampfthemen dieser Liste, die nur für unser Dorf arbeitet.  Für ortsangepasstes, mäßiges Bauen, Denkmalschutz, Umweltschutz, Natur, Sport und Familienpolitik setze ich mich besonders ein.

Unsere Ersatzkandidaten

Die Ersatzkandidaten möchten die Ziele der Bürgerliste unterstützen.

17. Dr. Agnete von Specht

In Ambach geboren und aufgewachsen, ist Ambach, trotz meines beruflich bedingten, zweiten Wohnsitzes in Berlin, mein Lebensmittelpunkt geblieben. Die Erhaltung der am Starnberger See heute einzigartigen Uferlandschaft, des Orts- und Landschaftsbildes ist mein zentrales Anliegen.

17. Dr. Agnete von Specht

Um in der Gemeinde Münsing auf die Bauästhetik einwirken zu können, befürworte ich, nicht zuletzt aufgrund meiner langjährigen Tätigkeit als Geschäftsführerin eines gemeinnützigen, dem Denkmalschutz verpflichtenden Vereins, die Einrichtung eines Gestaltungsbeirats: 

17. Dr. Agnete von Specht

Ein Instrument, das in meinen Augen elastischer ist, als eine Gestaltungssatzung, da es ortsbildzerstörende Eingriffe in die landschaftstypische Bausubstanz verhindert, nicht aber gute moderne Lösungen.

17. Dr. Agnete von Specht

Darüber hinaus würde ein öffentlich tagender Gestaltungsbeirat aus unabhängigen Fachleuten dazu beitragen können, die öffentliche Diskussion über Architektur und Landschaftsplanung in der Gemeinde – und damit auch die Steigerung der Architekturqualität – zu befördern.

18. Kathrin Kraus

Wir wohnen seit Sommer 2016 in Weipertshausen und  haben drei Kinder im Alter von 10, 8 und 6 Jahren.

 

 

 

18. Kathrin Kraus

  • Gelernte Kinderkrankenschwester, zuletzt gearbeitet im Kinderzentrum Großhadern und später in der Ambulanten Kinderkrankenpflege
  • Wir lieben die Natur und die Kühe, besonders unser Jüngste

19. Prof. Dr. Kruis

Ich bin Wolfgang Kruis und seit meiner Geburt mit dem ersten Wohnsitz in Ambach ansässig. In Holzhausen bin ich in die Volksschule gegangen und in Starnberg Gymnasiast gewesen.

 

 

 

 

 

19. Prof. Dr. Kruis

Viele Jahre war ich in der Welt unterwegs, z.B. als Wissenschaftler an der MAYO CLINIC in den USA und als Professor und Chefarzt in Köln. Alle meine Ferien, die großen Feiertage und zwischendrin habe ich in meinem Elternhaus in Ambach mit den anderen Teilen der dort lebenden Familie verbracht. Seit ich 2019 zeitkostende berufliche Tätigkeiten in Köln beendet habe, bin ich ungebunden und verbringe zunehmend meine Tage in Ambach.

19. Prof. Dr. Kruis

Das Ostufer des Starnberger Sees,  traditioneller Raum für viele Künstler, Kulturschaffende und führende Persönlichkeiten mit dem dahinterliegenden bäuerlich geprägten Land, ist ein ganz besonderer kleiner Landstrich in Bayern und Deutschland. Das Zusammenleben scheinbar unterschiedlicher Menschen, seit Jahrzehnten in einer Großgemeinde, hat ein besonderes Gemeinschafts- und Lebensgefühl geschaffen.

19. Prof. Dr. Kruis

Diese Lebensart nährt sich aus einem reichen Vereinsleben, aus den Traditionen (Musikkapellen, Bauerntheater, Feste) und vielen interessanten Gemeinschaftsaktionen (z.B. Holzhausen stellt aus). Unser großes Ziel ist es, diese vielfältige und aktive Gemeinschaft zu erhalten, d.h. nicht dass ich gegen jede Veränderung bin, aber sie muss passen. Das betrifft v.a. Baumaßnahmen, Verkehr und Gewerbe.

19. Prof. Dr. Kruis

Schon als junger Mann habe ich mich für dieses Ziel aktiv eingesetzt, in der alten Gemeinde Holzhausen, und als jahrelanger Vorsitzender des Ostuferschutzverbands (z.B. Verhinderung einer geteerten – 7,50m – Straße durch das Kugelmühltal zur Strobelmühle, Verhinderung eines Luxushotels im Pocci-Schloss und einer großen Bootsmarina mit Wochenendhäusern am Buchscharn). 

19. Prof. Dr. Kruis

Jetzt habe ich wieder mehr Zeit und kann meine „Jugendaktivitäten wieder aufnehmen.

 

 

 

 

 

 

20. Prof. Dr. Peter Scriba

Seit 25 Jahren genieße ich täglich und dankbar Land und Leute in unserer paradiesischen Gemeinde.

Hauptberuflich war ich zuletzt bis 2000 Chef der Medizinischen Klinik und zugleich Ärztlicher Direktor des (Teil)Klinikums Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München.

 

20. Prof. Dr. Peter Scriba

Ehrenamtlich bin ich, seit 1995 immer reichlicher beschäftigt, Mitglied und seit 2002 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer in Berlin. Dort wurde ich gerade für 3 Jahre wieder gewählt.

20. Prof. Dr. Peter Scriba

Von den vielen Aufgaben während eines langen, erfüllten und ganz überwiegend glücklichen Lebens sind mir bis heute Qualitätsverbesserungen der Krankenversorgung auf wissenschaftlicher Basis am wichtigsten. So ist es mir denn auch Herzensangelegenheit mit Vernunft beizutragen, unser aller Wohlergehen hier am Orte vor Gefahren und Schäden zu bewahren.